Autowerkstatt 4.0 bietet Chancen für …

Chancen für Werkstätten

Das Kfz-Gewerbe mit seinen rund 440.000 Beschäftigten befindet sich im Strukturwandel. Ebenso wie andere Branchen stehen auch Werkstätten vor den großen Herausforderungen der Digitalisierung, Elektromobilität, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 (AW 4.0) zeigt gerade dem Mittelstand Chancen und Perspektiven auf, sich mit diesen Anforderungen des digitalen Zeitalters auseinanderzusetzen – und große Wertschöpfungspotenziale sowie neue Geschäftsmodelle ins Visier nehmen zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit KI einen Mehrwert schaffen

Dabei gehen die AW 4.0-Partner einen grundlegend anderen Weg: Mit einer neuen Messmethode werden Fehler mittels Oszilloskope im Motorraum eines Fahrzeuges erfasst und diese Daten durch ein KI-gestütztes Verfahren differenziert interpretierbar. Ziel von AW 4.0 ist es, eine Plattform für den vertrauenswürdigen Austausch von branchenspezifischen Daten zur Fahrzeuginstandhaltung und -wartung mit passgenauen KI-Modellen zu schaffen. Ihre Werkstatt kann sich über diese Plattform mit anderen zu einem Innovations- und Wertschöpfungsnetzwerk verknüpfen!

Fehler beheben statt Teile austauschen

Bisher erfolgte die Datenerhebung meist über proprietäre herstellereigene Diagnosesysteme mittels der On-Board-Diagnose-Schnittstelle (OBD). Nachteil dieser Methode: Sie zeigt nur im Steuergerät hinterlegte Fehlercodes, sogenannte Diagnostic Trouble Codes (DTC), an. Das führt dazu, dass lediglich vom System empfohlene Teile ausgetauscht, nicht aber die wirkliche Ursache eines Fehlers ermittelt wird. Für Sie als Werkstattinhaber bedeutet das: unnötige Reparaturen und verschwendete Ressourcen. AW 4.0 berücksichtigt die Nachhaltigkeit bei Ersatzteilen, zufriedenere Kunden sowie die Effizienz Ihrer Werkstatt!

Vorteile für Werkstätten

Die AW 4.0-Lösung mit ihren Messaufnehmern, einer Client-Software für den Werkstattrechner sowie einer Cloud-basierten Serverstruktur im Datenökosystem von GAIA-X vermag Prozesse zu verschlanken, Produkte und Services entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern. 

  • Differenzierte Fehlerdiagnose: weniger Teileaustausch auf Verdacht
  • Niederschwelliger Einsatz: weniger personelle und technische Ressourcen
  • Vorausschauende Instandhaltung: bessere Kundenbindung und weniger Reklamationen
  • Individuelle Service: für mehr Kundenzufriedenheit

Chancen für Diagnosesystemanbieter

Die Entwicklung der Kfz-Technik nimmt seit Jahren rasant an Fahrt auf. Der Einzug software-dominierter Fahrzeuge mit Sensoriken und Fahrassistenten sowie der Ausbau von Datennetzwerken erfordern Veränderungen bei der Fehlerdiagnose. Weder haben Servicemitarbeiter:innen in den Werkstätten das erforderliche Vorwissen noch bestehende Diagnosesysteme und Geschäftsmodelle das Potenzial, mit der Digitalisierung Schritt zu halten. Das Projekt AW 4.0 nimmt all diese Herausforderungen an und bietet Messsystem- sowie Diagnoseherstellern die Chance, künstliche Intelligenz (KI) im Werkstattservice aktiv mitzugestalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

KI stärkt die Marktposition

Mit AW 4.0 können Messsystem- und Diagnosehersteller jetzt ihr Leistungsangebot um die KI-Diagnose erweitern. KI ergänzt dabei Ihren vorhandenen Erfahrungsschatz zur Interpretation von Messergebnissen und verbessert Ihre Position im Diagnosemarkt. 

Vom Netzwerk profitieren

Durch die Anbindung an eine AW4.0- Plattform ist ein vertrauenswürdiger Austausch von branchenspezifischen Daten zur Fahrzeuginstandhaltung und -wartung mit passgenauen KI-Modellen möglich. Als Messsystemanbieter werden Sie über diese Plattform zu einem Innovations- und Wertschöpfungsnetzwerk verknüpft, um gemeinsam die Digitalisierung der deutschen, mittelständisch geprägten Werkstattbranche voranzutreiben.

Vorteile als Diagnosesystemanbieter nutzen

  • Sein Angebot um die KI-Diagnose erweitern 
  • sich als renommierter KI-Anbieter präsentieren 
  • KI-Prozesse, -Services, -Modelle mitgestalten

Chancen für IT-Dienstleister

Sie sind gefordert, mit Ihrem Know-how im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) die Digitalisierung der deutschen, mittelständisch geprägten Werkstattbranche voranzutreiben. Eine Transformation von proprietären hin zu einem offenen Ökosytem ist unumgänglich. Nur so können KMU im internationalen Vergleich mithalten und ein fairer Wettbewerb zwischen freien und Vertragswerkstätten geschaffen werden. Das Projekt Autowerkstatt 4.0 entwickelt KI-basierte Fehlerdiagnose von Kfz und eine Datenplattform mit Gaia-X Anbindung in ganz Deutschland. Ihnen als IT-Dienstleister bietet AW 4.0 die Chance, aktiv mitforschen und -gestalten zu können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Neue Prozesse, Services und Geschäftsmodelle

„Das Projekt Autowerkstatt 4.0 hilft dem Mittelstand, sich an die Anforderungen des digitalen Zeitalters anzupassen. Hieraus entstehen große Wertschöpfungspotenziale und neue Geschäftsmodelle für die Internetwirtschaft und die Automobilbranche“, sagte Andreas Weiss, Geschäftsbereichsleiter für Digitale Geschäftsmodelle bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V. auf der Auftaktveranstaltung im Januar.

Mit anderen Experten zusammenarbeiten

Egal ob Sie Ihre Expertise bei der Entwicklung, Implementierung oder Nutzung der Automatisierungstechnologie einbringen möchten – Sie sind in bester Gesellschaft von renommierten Konsortialpartnern: LMIS AG, Auto-Intern GmbH, DEKRA DIGITAL, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Hochschule Osnabrück, Technische Hochschule Georg Agricola, Vergölst GmbH und eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.

Vorteile als IT-Dienstleister nutzen

  • sich als renommierter KI-Anbieter präsentieren 
  • mehr als 5.000 freie Werkstätten in Deutschland erreichen
  • valide Trainingsdaten generieren
  • KI-Prozesse, -Services, -Modelle mitgestalten